Das Institut unterrichtet Studierende der Universitätsmedizin und der Biowissenschaften aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Unser Lehrangebot richtet sich an Studierende der Humanmedizin (Staatsexamen), der Medizinischen Biotechnologie (B.Sc. und M.Sc.) und der Mikrobiologie und Biochemie (M.Sc.). In kurriculären und fakultativen Vorlesungen, Seminaren und Praktika vermitteln wir Kenntnisse und Fähigkeiten in Molekularer Medizin und Tumorforschung, Molekularer Virologie und den Prinzipien der Gentherapie sowie zur Didaktik in den Naturwissenschaften. Ein Teil unserer Lehrveranstaltungen findet in englischer Sprache statt. Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit zum Bachelor bzw. Master of Science oder ihre Promotion zum Dr. rer. nat. oder Dr. med. durchzuführen.

30000

Laborpraktikum: Methodenbezogene Praktika

Zeit: 08:00-16:00 (7 Tage) BMFZ, Schillingallee 69 (Labore)
Semester: WS
Dozent(en): Prof. B.M. Pützer, Dr. O. Herchenröder, Dr. A. Spitschak
Beschreibung: Gentransfer- und Genexpressionanalyse Technologien (DNA / RNA / RNA Interferenz) Genetic Engineering – Klonierungsverfahren bei viralen und nicht-viralen Vektorsystemen

30001

Laborpraktikum und Seminar: Molekulare Medizin und Vektorentwicklung

Zeit: 09.00-16:00, (1 Woche) BMFZ, Schillingallee 69 (Labore)
Semester: WS
Dozent(en): Prof. B.M. Pützer, Dr. O. Herchenröder, Dr. A. Spitschak
Beschreibung: Methodische Inhalte: Molekulare Grundlagen, Pathomechanismen, virale und nicht-virale Gentransfersysteme, Virus-Wirtszell-Interaktion, therapeutische Strategien, klinische Anwendungsbereiche, regulatorische Aspekte/targeting-Strategien, Übersicht über Tiermodelle. Methodische/Fachpraktische Inhalte: Herstellung von Vektoren, DNA-Klonierung, Vektorproduktion und Qualitätskontrolle, Techniken der Gen- und Proteinexpressionsanalyse. Fachübergreifende Inhalte: Individuelle genetische/molekulare Präventivmedizin, ethische Aspekte. Fachbezogene/methodische Kompetenzen: Entscheidung über optimale Strategie der Diagnostik und Therapie, sicherer Umgang mit infektiösen Vektoren, Beantragung, Durchführung und Dokumentation gentechnischer Experimente, Gentechnikrecht. Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen: Beherrschen von experi-mentellen Lösungsstrategien zum Nachweis kausaler pathogenetischer Zusammenhänge.

30004

Vorlesung: Molekulare Virologie

Zeit: WS, Do. 12:15-13:00, Hörsaal, Schillingallee 70
Semester: WS
Dozent(en): Dr. O. Herchenröder
Beschreibung: Klassifkation und Systematik der Viren; Baltimore-Schema; Aufbau: DNA oder RNA, Einzelstrang oder Doppelstrang, behüllt oder unbehüllt, unsementiert oder segmentiert; Retroviren; Virusgene: Strukturgene und regulatorische Gene; Virusreplikation; Tropismus; Virus-Zell-Interaktion; Pathomechanismen; akute und chronische, latente und persisterende Infektion; Lyse, Nekrose, Apoptose; immunologische Reaktionen; onkogene Viren; Integration; Mechanismen der Transformation und Tumorbildung; endogene Retroviren; molekulare Mechanismen der Virusinfektionen; Nachweis von Virusinfektionen; Grundlagen zu Impfstoffen, antiviraler Therapie und Prävention; virale Gentransfersysteme.

30005

Wahlpflichtfach: Spezielle und Molekulare Virologie

Zeit: Fr. 17:30-19:00, Schillingallee 69a, 70 - SR 125, Med. Th. Institute, Schillingallee 70
Semester: WS
Dozent(en): Prof. B.M. Pützer
Beschreibung: Beschreibung in Bearbeitung

30007

Literaturseminar: Aktuelle Ansätze in der Experimentellen Krebsforschung

Zeit: Di. 15:00-16:30, SR 10, BMFZ, Schillingallee 69
Semester: WS, SS
Dozent(en): Prof. B.M. Pützer, Dr. O. Herchenröder,Dr. A. Spitschak
Beschreibung: In der englischsprachigen Veranstaltung werden tumorbiologisch- und gentherapeutisch relevante Fragestellungen Projekte anhand aktueller Publikationen erörtert.

30008

Didaktik in den Naturwissenschaften zur Berufsvorbereitung

Zeit: SS, 1. Termin: Mo. 4. Mai 2015, 14:00; SR2 Chirurgie
Semester: Nach Ankündigung zum Sommersemester
Dozent(en): Dr. O. Herchenröder
Beschreibung: Das Wahlmodul soll die Studierenden auf sekundäre Aufgaben ihres Berufs vorbereiten. Dazu gehören Lesen, Schreiben, Sprechen, Vortragen, Verfassen von Abstracts und Postern, Präsentation von Literatur und der eigenen Arbeit, Vermitteln von Wissen und Erkenntnissen an Fachkollegen oder die allgemeine Öffentlichkeit und Bewerbungen schreiben. Das Modul wird im Sommersemester themenabhängig als 2- oder 3-stündiges Seminar plus 6 Stunden als Samstagsworkshop angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

30011

Laborpraktikum Einführung in die Methoden der experimentellen Biomedizin

Zeit: 08.00-16:00, (Block, Mo-Fr) BMFZ, Schillingallee 69 (Labore)
Semester: WS, SS
Dozent(en): Prof. B.M. Pützer, Dr. A. Spitschak
Beschreibung: Durchführung grundlegender molekular- und zellbiologischer Experimente (unter anderem Zellkultur, DNA-Klonierung, Plasmidpräparation, PCR, Gelelektrophorese, DNA-Transfertechniken, Western-Blot, Gen-Reporter Assays, Durchflußzytometrie/FACS, ELISA).

30013

Seminar: Aktuelle Forschungsprojekte der Medizinischen Fakultät

Zeit: Do. 16:00-18:00, HS Chirurgie, Schillingallee 35
Semester: SS
Dozent(en): Prof. B.M. Pützer, Dr. O. Herchenröder
Beschreibung: Mit Hilfe eines fakultätsweiten Forschungsseminars werden einzelne Forschungstätigkeiten an unserer Fakultät bekannt gemacht. Die Themen der Vorträge gruppieren sich nach Forschungsgebieten und werden schwerpunktmäßig zusammengefasst. Die Veranstaltung wird in der Regel in englischer Sprache abgehalten.

30015

Seminar: Molekulare Virologie: Onkogene Viren

Zeit: Mo. 18:00-19.00, BMFZ, Schillingallee 69
Semester: SS
Dozent(en): Prof. B.M. Pützer
Beschreibung: Onkogene und Anti-Onkogene. Welche Viren können beim Menschen Krebs verursachen? Unterschiede zwischen DNA-und RNA- Tumorviren. Wie transformieren DNA- und RNA-Viren eine Zelle? Es gibt 6 Viren, die beim Menschen mit der Entstehung von Tumoren in Verbindung gebracht wurden. Dazu gehören einige humane Papillomaviren (HPV), das Hepatitis B (HBV) und das Hepatitis C Virus (HCV), das Epstein-Barr Virus (EBV), das Humane Herpesvirus 8 / Kaposi Sarkom-assoziierte Virus (HHV8/KSHV) und das Humane T-lymphotrope Virus I (HTLV-I). In diesem Seminar sollen die Mechanismen, mittels derer diese Viren zur Tumorentsteehung beitragen, herausgearbeitet werden. Ferner wird auf die Klassifizierung, Übertragung, Diagnostik von HPV und die Bedeutung einzelner HPV Vertreter für das Zervialkarzinom sowie für prämaligne Läsionen der Zervix eingegangen werden. Ebenfalls wird die Epidemiologie von HTLV-I und seine Rolle in der Entstehung des Adulten T-Zell Lymphoms besprochen.
Menü