Aktuelle Nachrichten
Einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern unter Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover ist es gelungen, Myofibroblasten der Leber in neues Lebergewebe umzuprogrammieren. Dafür schleusten die Forscher genetische Faktoren in Bindegewebszellen im lebenden Organismus ein. Sie nutzten dazu eine Technologie, die am Institut für Experimentelle Gentherapie und Tumorforschung (IEGT) der Universitätsmedizin Rostock entwickelt wurde. Hierbei werden die Genabschnitte, die ...
Termine: Didaktik in den Naturwissenschaften zur Berufsvorbereitung
Mo, 4. Mai 2015, 14:00: Einführung
Mo, 11. Mai 2015, 14:00: Eigene Arbeit, Aufbau, PP
Mo, 18. Mai 2015, 14:00: Ein wissenschaftliches Abstract verfassen
Mo, 1. Juni, 13:00: Ein wissenschaftliches Poster anfertigen und präsentieren
Mo, 8. Juni 2015, 13:00: Ich halte einen Vortrag
Sa, 13. Juni 2015, 10:00: Workshop: Mein gelungener Vortrag
Mo, 15. Juni 2015, 13:00: Der Einstieg in den Beruf mit Frau Anja Klütsch, Career Services Uni Rostock Teil 1
Mo, 22. Juni 2015, 13:00: Der Einstieg in den Beruf mit Frau Anja Klütsch, Career Services Uni Rostock Teil 2
Mo, 29. Juni 2015, 13:00: Öffentlichkeits- und Pressearbeit mit Kerstin Beckmann und Tanja Bodendorf, Pressestelle Universitätsmedizin
Mo, 6. Juli 2015, 13:00. Fit for the Future, Manöverkritik, Evaluation
Prof. Brigitte Pützer ist 2003 von der Universität Essen nach Rostock gekommen, um hier den ersten Lehrstuhl für Vektorologie und Experimentelle Gentherapie in Deutschland zu übernehmen. In der Hansestadt bekam sie die Möglichkeit, den damals noch jungen Bereich der Biomedizin aufzubauen und verzeichnete damit bald Erfolge. Das Team um die Molekularbiologin und Medizinerin widmet sich ...
… bleibt eine Herausforderung für die vor Ort behandelnden Ärzte. Im Rahmen einer langjährigen Kooperation zwischen der Universitätsmedizin Rostock und dem Regionalkrankenhaus der kamerunischen Hafenstadt Limbe reisten vier Rostocker Ärzte und Wissenschaftler an die Guineaküste. Schwerpunkt dieser Reise war ...
... am 23. Mai 2013 diente dem interdisziplinären Gedankenaustausch und der Anbahnung neuer Kooperationen mit Partnern aus der Universitätsmedizin Rostock und anderen Institutionen. In seinem Grußwort erläuterte der Präsident des Konzils, Professor Andreas Wree die Bedeutung des neuen Instituts für die Krebsforschung ...